REX Fugenbrandschutzprodukte sind Brandschutzdichtungen nach DIN 4102–A1. bzw. EN 13501-1. Eingesetzt werden sie überwiegend in Dehn- und Bewegungsfugen in allen Bereichen des Hoch-, Tief-, Tunnel- und Industriebaus. Sie verhindern je nach Aufbau 30 bis 180 Minuten die Überschreitung der zulässigen Temperaturen sowie den Durchgang von Feuer und brennbaren Gasen.
- Brandschutz für Fugen getestet nach DIN 4102 und nach europäischer Norm EN 1366-4
Feuerwiderstand: F 30 A, F 60 A, F 90 A, 120 A, F 180 A in Wänden und in Decken (DIN 4102)
EI 90 -H-X-F-W00 bis 55 (EN 13501)
EI 90 -H-M65 (nur Scherung) -F-W10 bis 50 (EN 13501) (für Fugenbereiche mit mechanisch induzierter Scherbeanspruchung)
Baustoffklasse: A1 gemäß DIN 4102
A1 gemäß EN 13501-1
Fugenbreiten: bis 55 mm
z. B.
EI 120-V-X-F-W 10 bis 55
oder
EI 120-H-M040-F-W 50
E Raumabschluss
I Wärmedämmung
120 Feuerwiderstandsdauer in Minuten
V vertikale Tragkonstruktion (Wandfuge)
H horizontale Tragkonstruktion (Deckenfuge)
X Beweglichkeit: keine Bewegung (max. zulässige laterale Bewegung 7,4 %)
M Beweglichkeit: maximal zulässige Bewegung in %
F Stoßstelle vor Ort erstellt
W Bereich der Fugenbreiten von/bis in mm
- Geprüft für Fugen zwischen Bauteilen sowohl mit als auch ohne Scherbelastung. Im Falle der Scherbewegung dürfen die Fugen eine Scherbewegung von Delta h = 10 cm = 100 mm aufweisen.
- Geprüfte Fugenbreiten bei Fugen ohne vertikale Scherbeanspruchung bis 55 mm.
- Geprüfte Fugenbreiten bei Fugen mit vertikaler Scherbeanspruchung bis 50 mm.
Brennbare Fugenfüllungen im nicht durch die Fugenschnur ausgefüllten Fugenraum dürfen in der Fuge verbleiben. Das heißt, in der Fuge befindliches brennbares Abstellmaterial muss nur soweit entfernt werden, wie Platz für die Montage der Fugenschnur SG 300 benötigt wird. Zusätzliche Versiegelungen zum Schutz gegen Schmutz, Wasser und Zerstörung beeinträchtigen nicht das Brandverhalten. Einfache Montage ohne aufwendige Hilfsmittel.
Die nachfolgenden Angaben gelten für Fugen zwischen Bauteilen, die als Stufenfugen (mehrstufige Fugen), als lineare Stoßfugen (einstufige Fugen) und als Scherfugen ausgebildet werden können (siehe Bilder).
- Bei Scherfugen darf die Scherbewegung bis zu 10 cm groß sein.
- Laterale Dehnungen (Fugenweitungen) in einer Fuge dürfen maximal bis 7,5% der Fugenbreite betragen.
- Die Fugenabdichtungen sind zwischen zwei parallel angeordneten Fugenflanken einzubringen. Abweichungen von der Parallelität sind zulässig, wenn das größte Fugenspaltmaß den maximal zulässigen Wert der Fugenbreite nicht überschreitet.
- Die Anordnung der Fugenschnur kann generell frei gewählt werden.
- Bei mehrlagiger Anordnung der Fugenschnüre sind die Stoßstellen um 500 mm versetzt auszuführen.
- Werden Fugenschnüre gestoßen, so müssen in Fugen mit einer Breite von b ≤ 30 mm die gestoßenen Fugenschnüre eine Überlappung von mindestens 100 mm aufweisen.
- In Fugen mit einer Breite von b > 30 mm können die Fugenschnüre an den Stoßstellen stumpf gestoßen werden.
- Zusätzliche dauerelastische Versiegelungen der Fuge mit Dichtstoffen oder Fugenabdeckprofilen sind zulässig!
- Brennbares Abstellmaterial bzw. Fugenfüllungen müssen nicht entfernt werden!
- Das Einkleben der Fugenschnur mit litaflex-Kleber 800 ist zulässig!
- Die Dimensionierung, sowie die Anzahl der einzubauenden Lagen der Fugenschnur, sind in Abhängigkeit von der geforderten Feuerwiderstandsklasse und der Fugenbreiten den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen:
Fugen ohne vertikale Scherbeanspruchung
Fugenbreite (mm) EI 90-V-X-F-W 10 bis 55 EI 90-H-X-F-W 10 bis 55 EI 120-V-X-F-W 55 EI 120-V-X-F-W 55
Einbaufall
Anzahl Lagen und Anordnung Klassifizierung
(A) (B) 10 bis 55 1 beliebig
(A) (B) 55 1
Übersicht der feuerwiderstandsfähigen Ausführungen für den Einbau in ≥ 100 mm dicke Massivwände und ≥ 150 mm dicke Massivdecken mit einer Rohdichte von ≥ 700 kg/m³.
Fugen mit vertikaler Scherbeanspruchung
Fugenbreite (mm) je 1 Lage beidseitig, Abstand a ≥ 25 mm zur Außenkante Bauteil Lagen nebeneinander ohne Abstand, Anordnung innerhalb der Fuge beliebig EI 120-V-X-F-W 10 bis 55 EI 120-H-X-F-W 10 bis 55 EI 180-V-X-F-W 10 bis 55 EI 180-H-X-F-W 10 bis 55
Einbaufall
Anzahl Lagen und Anordnung Klassifizierung
(A) (C) 10 bis 50 2
EI 90-H-M 65--F-W 10 bis 50
(A) (B) 10 bis 50 2
(A) (B) 10 bis 27
37 bis 554
3
Übersicht der feuerwiderstandsfähigen Ausführungen für den Einbau in ≥ 150 mm dicke Massivwände und ≥ 150 mm dicke Massivdecken mit einer Rohdichte von ≥ 2400 kg/m³ ± 20 %.

-
bis55 mmFugenbreite
-
verhindert bis180 minFeuerdurchgang